|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
‘
‘
Bootsfender, zum Schutz des Bootes und der Hafenanlage!
Früher prall mit Kork gefülltes Kissen aus Tauwerk, Leder oder Segeltuch zum Schutz der Bordwand und der Hafenanlagen. Auf Binnenschiffen werden oft einfache Holzbalken eingesetzt.
Heute meist aus Gummi schützen sie beim Anlegemanöver fremdes und eigenes Eigentum. Häufig werden in Häfen noch alte Autoreifen als Bootsfender verwendet.
Zwischen Boot und Steg sollten ausreichend Fender angebracht sein, um Beschädigungen zu vermeiden.
Die Grösse der Fender richtet sich nach der Grösse des Bootes und nach dem Verwendungszweck. Bei der Anzahl der Mitgeführten Fender sollte man nicht kleinlich sein.
Vor dem Anlegemanöver müssen alle Leinen klar liegen. Beim Einlaufen in eine Schleuse weiss man kurz vorher manchmal noch nicht, an welcher Seite angelegt werden kann. Da heisst es schnell sein oder es sind schon auf beiden Seiten Bootsfender ausgebracht.
Mein Tipp:
- Halte Bootshaken und zusätzliche Fender bereit, die kurzfristig zum Einsatz kommen können.
- Kugelfender eignen sich gut im Bugbereich. Der Durchmesser richtet sich nach der Größe des Bootes.
- Wähle Bootsfender nicht zu klein
Bootsfender, die nicht gleich gebraucht werden, aber trotzdem griffbereit sein sollen, sind in einem Fenderkorb oder Fenderhalter gut aufgehoben. Nutze den Platz an der Reling, so hast du immer Ordnung an Deck.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|